
Schulschlussfeier - Gemeinsam in die Sommerpause
Sommerzeit ist für die Schülerinnen und Schüler Ferienzeit und das Schulpersonal hat wohlverdient mehr Freizeit, um sich zu erholen. Alle Mitarbeitenden der Schulen trafen sich am Schuljahresende zur Schulschlussfeier. In diesem Jahr folgten rund 130 Mitarbeitende und Gäste der Einladung.
Rückblick
Schulratspräsident Roland Waltert und Gallus Rieger, Leiter Volksschule, begrüssten das Lehr-, Musikschul-, Hauswarts-, Tagesstruktur-, Fach- und Schulverwaltungspersonal, die geladenen Gäste, darunter Mitglieder des Gemeinderates und des Schulrates sowie Pensionärinnen und Pensionäre.
Schulratspräsident Roland Waltert dankte für das Engagement im vergangenen Schuljahr. Er hob hervor, dass sich die Gemeinde politisch sich im Jahr «null» befinde mit fast vollständig neuer Besetzung auf den politischen Ebenen. Im Gemeinderat sind fünf von sieben Positionen durch neue Personen besetzt. Im Schulrat deren drei von fünf. Beide Räte sind intensiv gestartet und haben vieles auf die Agenden genommen. Die Strategie des Gemeinderates steht und im Schulbereich werden in der zweiten Jahreshälfte ebenfalls die Weichen für die kommenden vier Jahre gestellt. Er führte aus, dass auch beim Kanton angekommen sei, dass der Lehrplan noch ein paar Justierungen benötigte und die Schulträger auf Verbesserungen warten. Aus Sicht des Gemeinderates und des Schulrates bestätigte er, dass in vielen Gesprächen und bei Schulbesuchen wahrgenommen und täglich gesehen werde, wie sehr sich alle Beteiligten für die Kinder und die Schule einsetzen. Roland Waltert rief dazu auf, so engagiert und motiviert zu bleiben und betonte das offene Ohr, wenn im Alltag etwas gesehen werde, dass die Schulführung wissen oder beheben müsse: «Es gibt keine schlechten Meldungen in diesem Bereich.»
Der Leiter Volksschule blickte dankbar auf das vergangene Schuljahr zurück. Auf allen Schulanlagen, aber auch in der Musikschule – die ihr 50 Jahre Jubiläum feierte – und in den Tagesstrukturen gelang es den Verantwortlichen, dank ihres grossen Engagements, optimale Bedingungen für das Lernen miteinander und voneinander zu schaffen. Den Schülerinnen und Schüler werden die schulischen Anlässe mit Sport, Musik oder Theater, aber auch die Wanderungen, Lager und Projekte sowie die Exkursionen zu spannenden Lernorten in bester Erinnerung bleiben.
Schule wächst
56 Jugendliche treten aus den Schulen Oberuzwil aus, davon sechs aus der zweiten Sekundarstufe, die an die Kantonsschule wechseln. 92 Kinder treten in den Kindergarten ein. Das sind 20 Kindergartenkinder mehr als vor einem Jahr. Der Trend wachsender Schülerzahlen setzt sich fort.
Langjährige Mitarbeitende
Schulratspräsident Roland Waltert übernahm die ehrenvolle Aufgabe, Renata Bruggmann, Werner Isenegger und Yvonne Niedermann in die Pension zu verabschieden. Ihr grosser und treuer Einsatz zum Wohl der Schulen verdankte Roland Waltert mit feinem Humor und wusste so manche überraschende Erinnerung zu erzählen. Für die neue Lebensphase wünscht die ganze Schulführung den frisch Pensionierten gute Gesundheit und viele frohe Stunden.
Renata Bruggmann
Renata Bruggmann trat 1. August 2009 in den Dienst der Primarschule Oberuzwil ein und übernahm als Schwimmlehrperson die Verantwortung den Schwimmunterricht. Sie unterrichtete anfänglich in einem kleinen Pensum, das ab 2015 kontinuierlich auf über 10 Lektionen in rund 20 Klassen angestiegen ist. Im Jahr 2017 wurde das Hallenbad renoviert und der Schwimmunterricht musste pausieren und setzte per 1. Dezember 2017 wieder ein. Renata war auch zuständig für die Betreuung des Hallenbades, was sie vorbildlich wahrnahm. Renata führte über all die Jahre auch eine private Schwimmschule und begleitete so Generationen von Babys und Kinder im sicheren Umgang mit dem Element Wasser. Sie ist sich gewohnt, selbständig zu arbeiten. Die Semesterplanung all ihrer Schwimmlektionen zeugte denn auch von ihrer seriösen Vorbereitung. Renata Bruggmann war stets offen, transparent und hilfsbereit und wurde daher von den Schulleitungen wie auch von den Schülerinnen und Schülern geschätzt und anerkannt. Wir danken Renata sehr herzlich für ihre langjährige, ausgezeichnete Arbeit und ihr grosses Engagement für unsere Schule – und dafür, dass alle schwimmen gelernt haben.. Für den neuen Lebensabschnitt wünschen wir ihr nur das Beste und viele frohe Stunden.
Werner Isenegger
Werner Isenegger wirkt seit dem Jahr 1991 zum Wohl der Musikschule Oberuzwil-Jonschwil. Er begann als Musiklehrperson für Gitarre und übernahm im Jahr 2001, nach einer entsprechenden Weiterbildung, zusätzlich die Schulleitung. Von 2019 bis 2024 leiteten er und Marietta Burri-Bosshart die Musikschule gemeinsam. Werner Isenegger unterrichtete seither weiterhin als geschätzter Gitarrenlehrer an der Musikschule Oberuzwil-Jonschwil. Die Schulführungen von Oberuzwil und Jonschwil bedanken sich bei Werner Isenegger herzlich für seinen langjährigen und engagierten Einsatz. Er vertrat die Aspekte der musikalischen Bildung und die Bedürfnisse der Musiklehrpersonen sehr gut in den Gremien. Die persönliche Zusammenarbeit war kollegial und Werner Isenegger ist in Oberuzwil und Jonschwil bekannt für sein Organisationstalent und seinen hohen Qualitätsanspruch. Für die kommende neue Lebensphase wünschen wir Werner Isenegger viel Freude, Inspiration und Abenteuer auf den geplanten Reisen.
Yvonne Niedermann
Yvonne Niedermann unterrichtet seit dem 1. August 2000 an der Musikschule Oberuzwil-Jonschwil. Bis dahin besuchten Schülerinnen und Schüler der Schule Niederglatt den Musikunterricht für Blockflöte, Gitarre, Klarinette und Akkordeon bei Yvonne Niedermann in Niederglatt. Mit dem Anschluss der Primarschule Niederglatt an die Schulen Oberuzwil konnten die Musikschülerinnen und -schüler den Musikunterricht an der Musikschule Oberuzwil-Jonschwil besuchen. Die Mitarbeit von Yvonne Niedermann ist geprägt von vielseitigem Engagement für die Schülerinnen und Schüler im Unterricht, sowie auch an Projekten der Musikschule. Die Schulführung bedankt sich bei ihr für die Treue und den Einsatz zum Wohl der Musikschule Oberuzwil-Jonschwil. Solch langjähriges Engagement ist nicht selbstverständlich. Wir wünschen ihr für den neuen Lebensabschnitt gute Gesundheit, Wohlergehen und Glück.
Für ihr 30-jähriges Dienstjubiläum wurde Luzia Hasler, Musiklehrperson geehrt.
Bereits 25 Jahre in Oberuzwil tätig sind Sara Hofmann als Kindergarten-Lehrperson und Yvonne Niedermann, Musiklehrperson.
Für ihr 15-jähriges Dienstjubiläum geehrt wurden Ursula Bachofner und Monika Schmitz (Primarlehrerinnen). Zehn Jahre in Oberuzwil tätig sind: Simone Barner, Alexandra Gschwend, Alexandra Nef und Ruth Ziegler (Primarschule Oberuzwil), Emanuel Keller (Primarschule Bichwil), Susanne Bock (Kindergarten Bichwil), Benjamin Zöllig (Oberstufe) sowie Thomas Fele, Maria Geiger und Yoshiko Inoue Arnold (Musikschule). Für fünf Jahre Tätigkeit in Oberuzwil wurden geehrt: Béatrice Grau, Raphaela Hürlimann und Sibylle Porankiwitz (Primarschule Oberuzwil), Sabrina Löhrer und Martina Würth (Kindergarten Oberuzwil), Andreas Keller (Oberstufe) und Steven Oehninger (Tagesstrukturen).
Allen Jubilarinnen und Jubilaren wurde herzlich gratuliert und ihr grosser Einsatz mit Applaus verdankt.
Austritte
Mit herzlichem Dank für ihr Wirken und besten Wünschen für die Zukunft wurden sechs von insgesamt 20 Personen persönlich verabschiedet: Cornelia Fritschi (Kindergarten Bichwil), Nicole Tuor (Kindergarten Oberuzwil), Doris Wullschleger (Primarschule Oberuzwil), Ramon Fuster (Zivildienstleistender), Mika Hafner (Praktikant), Enid Münger (Musikschule).
Melanie Brüllhardt, Marta Capella Puljas, Remo Dal Molin, Christine Forster, Joel Giger, Angelika Keller, Renato Keller, Alina Mayrhofer, Julia Munishi, Janina Pilat, Julia Schlauri, Tina Simon, Raphael Sinnesberger und Naomi Zuberbühler werden ebenfalls aus dem Schuldienst austreten.
Herzlich willkommen
Von den 20 «Neuen» im Schuljahr 2025/26 waren bei der Schulschlussfeier sieben anwesend: Annina Bösch und Regula Gasser (Kindergarten Oberuzwil), Claudia Scherrer (Schwimmlehrperson), Inna Ecknauer und Lina Tanner (Musikschule) sowie Claudia Tibbutt und Rafael Städler als neue Mitglieder des Schulrates.
In einem Bericht über die personellen Veränderungen wird die Bevölkerung auf Beginn des Schuljahres im Mitteilungsblatt nochmals informiert.
Zum Schluss
Mit angeregten Gesprächen und in geselliger Atmosphäre und klang der Abend aus. Die Schulführung freut sich auf die weitere Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen und wünscht allen eine erholsame Sommerferienzeit.
Zugehörige Objekte
Name | |||
---|---|---|---|
Mitteilungsblatt vom 3. Juli 2025 (PDF, 5.02 MB) | Download | 0 | Mitteilungsblatt vom 3. Juli 2025 |