
Cajon, Conga, Djembé
Diese drei Schlaginstrumente stammen aus der traditionellen westafrikanischen Musikkultur. Sie sind mit der Kolonialisierung in den amerikanischen Kontinent und dort in die verschiedenen Musikstile gelangt.
Alle drei Instrumente werden mit den blossen Händen geschlagen und zeichnen sich durch reiche Klangfarben aus. Sie werden als Solo- und Ensembleinstrument eingesetzt.
Das Trommeln fördert die Konzentration und die Koordination der Bewegungen sowie das Rhythmus- und Pulsgefühl.
Cajon (spanisch «Kiste»)
Ein Cajon ist ein aus Holz bestehender Quader mit einem Resonanzloch. Der Spieler sitzt darauf und schlägt auf die Seitenwand.
Conga
Die Conga ist eine circa 75 bis 90 Zentimeter hohe Handtrommel aus Holz oder Fiberglas, dessen Oberseite mit einem Fell bespannt ist. Ihr Körper ist ein sich nach oben und unten verjüngender Zylinder.
Djembé
Die Djembé ist eine Kelchtrommel, gefertigt aus einem ausgehölten Baumstamm, bespannt mit einem Ziegenfell.